Der Name „ER UND SII Formdesign“ entlehnt sich ganz offensichtlich dem weiblichen und männlichen Personalpronomen. Ergänzend dazu folgt noch eine Art Beschreibung im Wortlaut „Formdesign“.
Es fällt natürlich direkt auf, dass der Name nicht der korrekten Rechtschreibung entspricht. Anstatt „Sie“ mit „ie“ wird ein doppeltes „i“ benutzt. Daraus entsteht dann das vermeintlich „falsche“ Wort „Sii“.
Da „ER“ und „SII“ in Großbuchstaben geschrieben sind, könnte man – dem römischen Zahlensystem folgend- zunächst zu dem trügerischen Schluss kommen, es würde sich um „ER“ und „S2 / S den Zweiten“ handeln. Das ist nicht der Fall, sorgt aber gewollt bei so Manchem für einen Stolperstein.
Auch die Produkte von ER UND SII tragen immer menschliche Namen, die wiederum ebenso nicht gängig geschrieben werden. Auch bei den Produktnamen ist nämlich immer ein Buchstabe (vorzugsweise ein Vokal) doppelt geschrieben. So wird aus „Eder“ „Eeder“ oder aus „Helga“ „Hellga“ (was nebenbei bemerkt zusätzlich ein Wortspiel enthält). Dadurch wird eine Art Markenzeichen bzw. ein Wiedererkennungswert geschaffen.
Nun ist es bestimmt so, dass sich die/der ein oder andere gefragt hat, warum denn „ER“ an erster Stelle steht und nicht „SII“. Eine berechtigte Frage, gerade in unserer heutigen Zeit mit ihrer kontrovers geführten Genderdebatte. Dies ist natürlich bewusst bedacht worden und es ist deutlich darauf hinzuweisen, dass die Reihenfolge keinerlei Unterdrückung oder mindere Wertschätzung dem weiblichen Geschlecht gegenüber darstellen soll. Ebenso wenig wie die „falsche“ Schreibweise. Zudem wird trotz der gleichen Anwendung von Doppelbuchstaben in Produktnamen das weibliche Geschlecht eindeutig nicht als Produkt herabgestuft.
Die Erklärung für die Reihenfolge liegt in zwei Punkten begründet. Zum einen bekommt der Schriftzug durch den eckigen Buchstaben „E“, mit den zusammenlaufenden Linien an der oberen linken Ecke, einen definierten Anfang. Die zweite Begründung findet sich im Wortklang wieder. Durch mehrere Meinungen hat sich feststellen lassen, dass der Klang von „ER UND SII“ einfach harmonischer wahrgenommen wird, als der von „SII UND ER“.
Das Wort „ER“ bekommt dadurch Gewicht, dass es vorne steht. Weil aber das Wort „SII“ eben anders geschrieben wird, kommt diesem ein entsprechendes Gegengewicht zu. Weitergehend ergibt sich durch die andere Schreibweise, trotz eines Buchstaben mehr, eine ähnliche Laufweite wie bei „ER“. So herrscht auf mehreren Ebenen eine Art Gleichberechtigung.